Über uns
Wir leben fern von unserem Heimatland, bewahren aber auch hier wichtige Überlieferungen unserer Kultur. Musik, Volkstänze und Trachten aus unserer Tradition zieren unser kulturelles Leben hier. Deren Reichhaltigkeit und Schönheit vermitteln wir unseren Kindern und schaffen so eine kulturelle Verbindung zu ihrer Heimat und ihren Ursprüngen. Aus diesem Grund wurde der SFD Homolje Gossau im Jahre 1996 gegründet.
Der Name des Vereins ”Homolje (Хомоље)” rührt daher, dass dessen meisten Mitglieder aus der Homolje-Region in Serbien stammen. Anfangs hatte der SFD Homolje Gossau gerade einmal 9 Tänzer, 6 Mädchen und 3 Jungen. Damals wurden uns freundlicherweise Trainingsräume vom „Hotel Bahnhof“ in Gossau und später von der „Una Gips“ in Winkeln SG zur Verfügung gestellt. Das Interesse an unserer traditionellen Kultur wuchs mit der Zeit, so zählt der Verein Homolje Gossau heute 66 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-23 Jahren. Bis heute haben wir an diversen Meisterschaften im In- und Ausland erfolgreich teilnehmen können. Die ältere Tanzgruppe des SFD Homolje Gossau hat 1997 an der Schweizermeisterschaft den 3. Platz erreicht und sich damit für die Europameisterschaft des serbischen Volkstanzes in Malmö (Schweden) qualifiziert. Die mittlere Gruppe gewann 1999 den 2. und im Jahre 2000 den 1.Platz an der Schweizermeisterschaft. Im Jahr darauf, 2001, gelang es der ältesten Tanzgruppe des Vereins den 2. Platz zu besetzen, womit sie sich für die Europameisterschaft in Paris qualifiziert hatte. Daher haben wir allen Grund, auf unsere Tänzerinnen und Tänzer stolz zu sein.
Während die serbische Tradition in vielen verschiedenartigen Vereinen gepflegt wird, ist Homolje vor allem für die traditionsreichen künstlerischen Tänze und Gesänge bekannt. Mit unseren mannigfaltigen Programmen und Aufführungen gehören wir zu den besten traditionellen Tanzvereinen der Schweiz. Und wir haben durch jahrelanges Wirken und die erfolgreiche Teilnahme an diversen Festen und Meisterschaften unsere Kunst- und Kulturarbeit einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können.
Für die Identität und das Wohlergehen einer Gemeinschaft und eines Volkes sind das kulturelle Erbe und die Pflege der Tradition unter anderem in Musik, Tanz und Gesang wesentlich. Ob las einzelner Mensch oder als Gemeinschaft, ganz gleich welcher Volksgruppe oder Rasse zugehörig, kann man sich glücklich schätzen, ein solches Erbe als kulturellen Schatz bewahren zu können. Durch Pflege und Weitergabe dieses Erbes hinterlassen wir eine Spur und bleiben mit den kommenden Generationen verbunden.
